Zahlreiche Frauen und Männer engagieren sich ehrenamtlich in den Gemeinden: in Kleiderkammern, Unterkünften und mit Einladungen der „Fremden“ zu interkulturellen und interreligiösen Veranstaltungen.
Wichtig ist uns, auch die ankommenden Frauen in den Blick zu nehmen. Flüchtlingsfrauen sind oft besonders schwer betroffen. Viele haben sexuelle Gewalt auf ihrer Flucht erfahren und benötigen nun, da sie hier sind, besonderen Schutz und auch männerfreie Räume.
Auch wir tun uns manchmal schwer: es kommen Frauen an, die Schreckliches durchlebt haben und aus Kulturen stammen, die uns fremd sind. Für mehr Verständnis und um Zugangswege zu schaffen, damit wir inmitten all der kulturellen Unterschiede auch unsere Gemeinsamkeiten entdecken können, haben wir verschiedene Angebote – auch und nur speziell für Frauen – geschaffen. So ist zum Beispiel die Handreichung für den Startertag für Flüchtlingsfrauen entstanden, den Sie neben anderen Angeboten unter unseren Links finden.
Edmund Arens, Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wolfgang W. Müller und Markus Ries (Hrsg.), Zürich, Pano Verlag 2014.
In verschiedenen Aufsätzen beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, ob und wie Religion zur Integration beitragen kann. Integration von Menschen heißt hier das Schlüsselwort; eine Fähigkeit, die sich die Kirche erhalten muss, auch um die eigenen Mitglieder zu integrieren. Über historische und rechtliche Aspekte reicht die Analyse. Die Wissenschaftler zeichnen ein passendes Bild unserer Gesellschaft und dessen, was Religion innerhalb dieser leisten kann.
EMW und VEMK (Hrsg.), Missionshilfe Verlag, Hamburg 2016.
Mit verschiedenen Geschichten aus ganz Europa von gelungener und misslungener Integration, von Rassismus und Beispielen, wie man gegen diesen vorgehen kann, macht dieses Buch Mut. Europa kann eine Zuflucht für diejenigen sein, die nicht in der Heimat bleiben können und auch Deutschland kann neue Heimat für Flüchtlinge werden. Mit teils ganz persönlichen Geschichten wächst auch das Verständnis der Leserinnen und Leser für Fluchtursachen.
Evangelische Frauen in Württemberg (EFW)
efw(at)elk-wue.de
Telefon 0711 229363-220
Materialien der Evangelischen Kirche Deutschland
der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Ein Beitrag des Rates der EKD zu Fragen der Integration und des Zusammenlebens mit Menschen anderer Herkunft, Sprache oder Religion
Olivia Bertelli und Doris Peschke (Hrsg.): Modelle der Integration durch Religion, Motivation, Interkulturelles Lernen und Austausch. In englischer Sprache.