Sehr geehrte Damen und Herren,
die PUA-Fachstelle im Diakonischen Werk Württemberg, das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart und die Evangelische Akademie Bad Boll laden Sie herzlich ein zur
Podiumsdiskussion Eizellspende. Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte am Mittwoch, den 21. Mai 2025 von 18:30 bis 20:30 Uhr.
MIT: Cornelia Hähnlein, Schwangerenberatung, Kreisdiakonieverband Heilbronn; Prof. Dr. Katharina Hancke, Stellv. Klinikdirektorin Uni-Klinik Ulm; Karla Alex, Akademische Mitarbeiterin in der Sektion Translationale Medizinethik, Universität Heidelberg; Prof. Dr. Heike Stammer, Professur für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg; Daniela Rinderknecht und Hanna Baumgartner, PUA-Fachstelle für Information, Aufklärung, Beratung zu Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin, Diakonisches Werk Württemberg; Dr. Dietmar Merz, Ev, Akademie Bad Boll; Monika Renninger, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOOPERATION: Diakonie Württemberg (PUA Fachstelle für Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin), Ev. Akademie Bad Boll, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Wenn reproduktionsmedizinische Maßnahmen wie die künstliche Befruchtung auch nicht helfen, greifen manche Paare auf Angebote der Eizellspende oder Leihmutterschaft im Ausland zurück. Durch das Embryonenschutzgesetz ist eine Eizellspende derzeit in Deutschland verboten. Im Kontext der Stärkung der reproduktiven Freiheitsrechte hat die Bundesregierung mit der „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ jüngst ein Expertengremium dazu aufgefordert, die Möglichkeiten der Legalisierung der Eizellspende sowie der altruistischen Leihmutterschaft in Deutschland zu prüfen.
Eizellspende und Leihmutterschaft werfen eine Menge ethischer Fragen auf: Sollte das Recht auf Fortpflanzungsfreiheit auch bei uns eine Legalisierung der Eizellspende einschließen und wo liegen die ethischen Grenzen dabei? Welche Aspekte müssen bedacht werden, welche Normen und Werte betrifft das Thema? Werden dadurch Frauen in wirtschaftlicher Not ausgebeutet oder instrumentalisiert? Wie kann im Falle einer Legalisierung der Schutz der Spenderinnen und das Kindeswohl gewährleistet werden? Zum Thema Eizellspende wollen wir diese Fragen mit Expertinnen und Experten am Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart diskutieren.
Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin schon heute vormerken und bitten um Reservierung unter: https://www.hospitalhof.de/programm/210525-eizellspende/ Hier finden Sie auch weitere Informationen!