„WANN WIRD DER WELTGEBETSTAG AUS PALÄSTINA GEFEIERT UND MIT WELCHEM FOKUS?“
Am Freitag, 01. März 2024, feiern wir zusammen den Weltgebetstag aus Palästina. Christliche Frauen aus verschiedenen Konfessionen aus Palästina laden uns dabei ein, sie und ihr Land kennenzulernen, ihre Stimmen zu hören und ihre Sicht auf verschiedene Themen wahrzunehmen. Als Christ*innen wollen wir uns mit ihnen im Glauben verbinden.
„UNTER WELCHEM MOTTO STEHT DER WELTGEBETSTAG?“
„… durch das Band des Friedens“ heißt das Motto des Weltgebetstags aus Palästina. Frieden für ihre Region ist eine der großen Sehnsüchte der dortigen Frauen.
„WELCHER IST DER ZENTRALE BIBELTEXT DER GOTTESDIENSTORDNUNG AUS PALÄSTINA?“
Es ist der Bibeltext aus Epheser 4, Verse 1-7. Dabei geht es unter anderem um die Einheit. Der Frieden ist das Band, das alle zusammenhält. Und unser Friede ist Jesus Christus, der diese Einheit unter Christ*innen bewirken will.
„KURZINFOS ZU PALÄSTINA“
Beim Weltgebetstag 2024 geht es um eine Reise durch das Land, in dem Jesus gelebt und gelehrt hat. Mit dem historischen Palästina sind viele Menschen religiös und emotional verbunden. Es ist eine vielfältige, historisch und religiös bedeutsame Region, die jedoch ebenso von vielen Konflikten gezeichnet ist.
Der Staat Palästina wurde von der Palästinensischen Befreiungsorganisation 1988 ausgerufen. Dort leben Christ*innen als Minderheit (ca. 1-2% der Bevölkerung), die Amtssprache ist arabisch und die politische Situation ist sehr komplex.
„SIE SIND EINGELADEN…“
…, beim Weltgebetstag 2024 aus Palästina mitzumachen! Mit verschiedenen Angeboten möchten wir Sie dabei begleiten und bei den Weltgebetstagsvorbereitungen unterstützen. Nähere Infos zu den nachfolgend genannten Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie weiter unten.
„REFERENT*INNENLISTE FÜR BEZIRKSVERANSTALTUNGEN “
Wie in den vergangenen Jahren lassen wir Ihnen als Bezirks- oder Ortsverantwortliche gerne auf Anfrage unsere Referent*innenliste für Veranstaltungen rund um den Weltgebetstag 2024 zukommen.
„NOCH FRAGEN ODER ANREGUNGEN? “
Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesen Angeboten unterstützen können beim Vorbereiten und Feiern des Weltgebetstags 2024 aus Palästina.
Im Namen der Württembergischen Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen für den Weltgebetstag
Marion Sailer-Spies und Petra Theodoridis
Keine Anmeldung mehr möglich
Begleitende Veranstaltung zum Weltgebetstag Palästina 2024
Begleitende Veranstaltung zum WGT Palästina 2024
An den Regionaltagen erhalten Sie grundlegende Informationen und Anregungen zur Gestaltung des...
An den Regionaltagen erhalten Sie grundlegende Informationen und Anregungen zur Gestaltung des...
An den Regionaltagen erhalten Sie grundlegende Informationen und Anregungen zur Gestaltung des...
An den Regionaltagen erhalten Sie grundlegende Informationen und Anregungen zur Gestaltung des...
Stand und Perspektiven des Israel-Palästina-Konfliktes vor dem Hintergrund regionaler und globaler...
Ökumenischer Workshop zum Weltgebetstag 2024 aus Palästina
Wir erkunden das WGT-Thema im Kontext der Liturgie aus Palästina und erschließen den Bibeltext mit...
Wir erkunden das WGT-Thema im Kontext der Liturgie aus Palästina und erschließen den Bibeltext mit...
Erleben und feiern Sie den Weltgebetstag 2024 vor Ort in Palästina
Marion Sailer-Spies, Referentin EFW und Geschäftsführerin WGT AG in Württemberg
Tel: 0711 22 93 63 -248
Marion.Sailer-Spies(at)elk-wue.de
Petra Theodoridis, Vorsitzende der WGT AG,
Diözese Rottenburg Stuttgart, Fachbereich Frauen
Petra.Theodoridis(at)web.de
In unserem Infobrief weisen wir ausführlicher auf unsere Veranstaltungen hin. Außerdem bieten wir weitere Hinweise auf andere Veranstaltungen und weitere Materialien.
Wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf! Schreiben Sie uns dafür formlos per E-Mail.
Hier finden Sie den aktuellen Infobrief zum WGT 2024 aus Palästina.
Sie können ab Mitte September 2023 umfangreiches Material bei folgender Adresse bestellen:
MVG Medienproduktion und
Vertriebsgesellschaft mbH
Postfach 101545, 52015 Aachen
Telefon 0241 47986-300
Nach den Regionaltagen im November 2023 wird dieser Bereich nach und nach mit Material befüllt.